- Sitemap
- Leistungen Brandschutz
- Wir über uns
- Referenzen
- Referenzen für Planungsleistungen im Brandschutz
- Referenzen für Prüfleistungen im Brandschutz
- Unser Know-How
- Jobs und Links
- Kontakt
- Impressum
Leistungen Brandschutz
BRANDSCHUTZNACHWEISE / BRANDSCHUTZPRÜFUNGEN / BRANDSCHUTZGUTACHTEN
IHR TEAM FÜR DEN VORBEUGENDEN BRANDSCHUTZ – ARCHITEKTEN UND INGENIEURE
Augsburg – München – Bayernweit ... Brandschutzingenieure Weldishofer - Augsburg/Neusäß
Prüfung und Planung von Brandschutznachweisen und Brandschutzkonzepten, fachkompetente Brandschutzberatung, Brandschutzfachplanung
Brandschutzingenieure Weldishofer in Augsburg/Neusäß steht für Kompetenz und Know How in der Erstellung von Brandschutznachweisen und Brandschutzprüfung durch langjährige Erfahrung als Prüfingenieure, Brandschutzfachplaner und Brandschutzgutachter für sämtliche Gebäude mit allen Sonderbautatbeständen. Für die Prüfleistungen gem. SVBau. sowie für alle Planungsleistungen im Brandschutz in Augsburg, München oder bayernweit steht Ihnen Frau Weldishofer als Prüfsachverständige für Brandschutz mit Ihrem fachkompetenten Team aus Architekten und Ingenieuren zur Verfügung.
Brandschutzingenieure Weldishofer steht für Brandschutzberatungen - umfassend und fachkompetent in allen Fragen zum vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz.
Wir erbringen für Sie die Leistungen für den betrieblich geforderten Brandschutzbeauftragten.
Das Büro Weldishofer beschäftigt sich seit 18 Jahren intensiv mit Fragestellungen und Lösungen rund um den Brandschutz. Egal ob Neubau, denkmalgeschütztes Gebäude oder Industriebau, wir verfügen über entsprechende Erfahrung und Kontakte zu Behörden und helfen Ihnen gerne schnell und unkompliziert.
Nach einer individuellen brandschutztechnischen Begutachtung erarbeiten wir mit unserem 12-köpfigen leistungsfähigen Team ein für Ihr Bauvorhaben optimiertes Brandschutzkonzept.
Wir sind das Büro für Brandschutzdienstleistungen im Raum Augsburg, München, Bayernweit und Baden-Württemberg.
Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne zu:
Prüfungen von Brandschutznachweisen und -konzepten
gem. den Vorgaben der Verordnungen der Prüfsachverständigen im Bauwesen, anstelle der Behördenprüfung
Ausstellung der Bescheinigung I
Ausstellung der Bescheinigung II
Ausstellung der Bescheinigung III (für die Abweichungen)
Brandschutzkonzepte und Brandschutznachweise mit Brandschutzplänen
Für Neubauten, Bestandsbauten und denkmalgeschützte Gebäude nach den Vorgaben der Bauvorlagen- und Bauprüfverordnungen in Bayern und Baden Württemberg
Betrieblicher und organisatorischer Brandschutz
Flucht- und Rettungspläne nach DIN ISO 23601 und ISO 7010
Feuerwehrpläne nach DIN 14095
Brandschutzordnungen nach DIN 14096 A-B-C
Bedarfsermittlung von Feuerlöschern nach ASR 2.2 oder DFV
Brandschutzberatung
Fachkompetente Beratung zum baulichen, anlagentechnischen, abwehrenden und organisatorischen Brandschutz
Brandlastermittlungen
Nach DIN 18230
Brandschutzgutachten
Für brandschutztechnische Planungen und Ausführungen
Entrauchungskonzepte
Nach DIN 18232 und mittels ingenieurmäßiger Methoden
Evakuierungskonzepte und Berechnungen
Brandschutzbeauftragte
Wir erbringen für Sie die Leistungen zum betrieblich geforderten Brandschutzbeauftragten
Genehmigungsplanungen
Für Brandschutznachweise und -konzepte
Brandsimulationen
Wir über uns
Prüfung und Planung von Brandschutzkonzepten und Brandschutznachweisen
Für die Prüfleistungen gem. SVBau sowie für alle Planungsleistungen im Brandschutz in Augsburg, München oder bayernweit steht Ihnen Frau Weldishofer als Prüfsachverständige für Brandschutz mit Ihrem fachkompetenten Team aus Architekten und Ingenieuren zur Verfügung.
DIE GESCHÄFTSLEITUNG
Birgit Weldishofer
Prüfsachverständige für Brandschutz, Architektin (Dipl.-Ing. FH)
Brandschutzsachverständige, Brandschutzingenieurin
Mitglied im Vorstand in der Vereinigung der Brandschutzplaner
DIE TECHNISCHEN MITARBEITER - ARCHITEKTEN UND INGENIEURE
Marion Molitor
Architektin (Dipl.-Ing. FH), Brandschutzingenieurin
Zertifizierte Fachplanerin für Brandschutz (EIPOS)
Martina Kull
Architektin (Dipl.-Ing. FH), Fachplanung Brandschutz
Organisatorischer Brandschutz
Daniel Kertzscher
Bauingenieur (Dipl.-Ing. FH)
Fachplaner Brandschutz
Datenschutzbeauftragter
Magdalena Heinrich
Master of Engineering (vorbeugender Brandschutz)
zertifizierte Brandschutzfachplanerin (EIPOS)
Ulrich Starzyk
Architekt (Dipl.-Ing. FH)
Brandschutzfachplaner (EIPOS)
Heidi Zweig
Bauingenieurin (Dipl.-Ing. FH)
Organisatorischer Brandschutz
Carina Simon
Bachelor of Arts Architektur, Architektin
Brandschutzfachplanerin
Anne Heinz
Brandschutzfachplanerin
DER EMPFANG - SEKRETARIAT
Brigitte Wieland
Leiterin Sekretariat
Lucia Eppich
Sekretärin
Dustin Stadermann
Sekretär
EXTERNE ZUARBEIT:
Johann Vohburger
Brandschutzsachverständiger und -fachplaner (TÜV/Eipos)
Sachkundiger für Brandschutztüren, Brandschutzklappen und Leitungsabschottungen
Praxistest Feuerwehr unter Leitung von Herrn Steiner, 2. Kommandant, Feuerwehr Langweid, 2019
Praxistest Feuerwehr unter Leitung von Herrn Steiner, 2. Kommandant, Feuerwehr Langweid, 2018
Brandschutzunterweisung und Übung mit Feuerlöscher, 2017
Referenzen
> Referenzen für Planungsleistungen im Brandschutz
> Referenzen für Prüfleistungen im Brandschutz
Referenzen für Planungsleistungen im Brandschutz
Industrie- und Gewerbebauten
Verkaufsstätten
Gaststätten/Beherbergungsstätten/Versammlungsstätten, Sportstätten
Krankenhäuser, Pflegeheime, Heime etc.
Schulen/Kindergärten
Büro- und Verwaltungsbauten
Denkmalgeschützte Gebäude
Wohngebäude
Sonstige Gebäude und Anlagen
Organisatorischer Brandschutz
Brandschutzgutachten und Stellungnahmen
Referenzen für Prüfleistungen im Brandschutz
Industrie- und Gewerbebauten
Verkaufsstätten
Gaststätten/Beherbergungsstätten/Versammlungsstätten, Sportstätten
Krankenhäuser, Pflegeheime, Heime etc.
Schulen/Kindergärten
Büro- und Verwaltungsbauten
Denkmalgeschützte Gebäude
Wohngebäude und Garagen
Sonstige Gebäude und Anlagen
Unser Know-How
Zertifizierung/Qualifikation
• Qualifiziertes Team von Prüfsachverständigen, Architekten, Bauingenieuren, Brandschutzfachplanern, Bausachverständigen und Bautechnikern
• Die regelmäßig von und besuchten Weiterbildungsmaßnahmen die verpflichtend für alle Mitarbeiter sind, sichert für Sie das Know-How aller aktuellen Themen.
Im Jahr 2020 wurde von uns besucht:
• leider konnten bisher durch die Corona-Krise keine Seminare zur Weiterbildung besucht werden
• geplant: Seminar zum Brandschutzbeauftragten
• geplant: Feuertrutz-Kongress
Im Jahr 2019 wurde von uns besucht:
• Feuertrutz Brandschutzkongress
• Erfahrungsaustausch Brandschutz des VdBP
• Regelmäßige Besuche der FAQs des VdBP
• Regelmäßiger interner Austausch zum Stand der aktuellen Brandschutzanforderungen
• Masterstudium Brandschutz EIPOS, Frau Heinrich
• Erfahrungsaustausch der Prüfsachverständigen
• VdBP: "Bauprodukte - Europäische Verwendbarkeitsnachweise"
• Seminar: Intensivseminar "Brandschutz an Fassaden und Balkonen", Herr Kotthoff
Im Jahr 2018 wurde von uns besucht:
• Feuertrutz Brandschutzkongress
• Braunschweiger Brandschutztage, geplant
• Erfahrungsaustausch Brandschutz des VdBP
• Regelmäßige Besuche der FAQs des VdBP
• Regelmäßiger interner Austausch zum Stand der aktuellen Brandschutzanforderungen
• Masterstudium Brandschutz EIPOS, Frau Heinrich
• Erfahrungsaustausch der Prüfsachverständigen
• VdBP: "Bauprodukte - Europäische Verwendbarkeitsnachweise"
• Seminar: Holzbau - Sicher geplant! Bauphysik und Brandschutz
• Informationsveranstaltung: Das novellierte Bauordnungs- und Bauvertragsrecht
• Seminar: Datenschutz im Ingenieurbüro und Cyber-Risiken
Im Jahr 2017 wurde von uns besucht:
• Feuertrutz Brandschutzkongress
• Braunschweiger Brandschutztage
• Erfahrungsaustausch Brandschutz des VdBP
• Regelmäßige Besuche der FAQs des VdBP
• Erfahrungsaustausch der Prüfsachverständigen
• Seminar Löschwasserrückhaltung
• Seminar Entrauchung
Im Jahr 2016 wurde von uns besucht:
• Erfahrungsaustausch Brandschutz des VdBP
• Regelmäßige Besuche des FAQs des VdBP
• Erfahrungsaustausch der Prüfsachverständigen
• Dialog Brandmeldeanlagen des Bezirksfeuerwehrverband Oberbayern e.V.
• Arbeitstagung der Prüfingenieure für Bautechnik
• Seminar für Industriebaurichtlinie
• Informationsveranstaltung: Unterbringung für Flüchtlinge
• TÜV Akademie: Zertifikat für Befähigung zur Erstellung von Feuerwehrplänen und Flucht- und Rettungsplänen
• Zulassung zur Erstellung von Brandschutznachweisen der Brandschutzklasse 1-5
• Brandsimulation mit dem Modellen FDS6 und MRFC in der Praxis
Im Jahr 2014/2015 wurde von uns besucht:
• Feuertrutz Brandschutzkongress 2014
• Braunschweiger Brandschutztage 2014
• Biberbacher Brandschutztag 2014
• Erfahrungsaustausch Brandschutz des VdBP 2014
• Dialog Brandmeldeanlagen des Bezirkfeuerwehrverband Oberbayern e.V.
• Naturbrandmodelle, Einwirkung und Bemessung im Brandfall, Heißbemessung durch die Bayerische Ingenieurkammer-Bau
• Regelmäßige Besuche der FAQs des VdBP
• Brandschutz und barrierefreies Bauen 2015
• Erfahrungsaustausch der Prüfsachverständigen 2015
• Brandschutzplanung für Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen 2015
• EIPOS Leitungsanlagen in der Bauausführung
• Regelmäßige interne Brandschutz-Jour fixe
Mitgliedschaften
• Mitglied in der Vorstandsschaft der Vereinigung der Fachplaner für Brandschutz
• Mitglied im Verein zur Förderung des Deutschen Brandschutzes
• Mitglied im Interessenverband vorbeugender Brandschutz
• Mitglied in der Vereinigung der Prüfsachverständigen
Jobs und Links
Aktuelle Stellenangebote:
Nachfolgend finden Sie rund um den baulichen Brandschutz interessante Links:
www.stmb.bayern.de
die Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr
www.vdbp.de
die Homepage der „Vereinigung zur Förderung des Brandschutzes e.V."
www.brandschutzfachplaner.de
ein bundesweites Diskussionsforum für am Brandschutz interessierte Planer
www.is-argebau.de
hier finden Sie die aktuelle MBO, sowie im Bereich Mustervorschriften/Mustererlasse die unterschiedlichen Muster-Sonderbauvorschriften, sowie technische Baubestimmungen.
www.brandschutzcenter.de
www.brandschutzdialog.de
die Branchenplattform für den vorbeugenden Brandschutz
www.brandschutzforum.net
ein bundesweites Diskussionsforum insbesondere für Brandschutzbeauftragte in Betrieben
Kontakt
Gerne beantworten wir Ihre Fragen - treten Sie mit uns in Kontakt!
Ingenieurbüro für Brandschutz
Wankelstr. 3, 86356 Neusäß
TEL 0821.218192-0
FAX 0821.218192-20
info@wh-brandschutz.de
Büroöffnungszeiten:
Montag – Donnerstag 8.30 - 12.00 Uhr und 13.30 – 17.30 Uhr
Freitag 8.30 - 13.30 Uhr
Brandschutzplanung • Brandschutzprüfung • Brandschutzberatung • Sachkundeprüfung • Brandschutzbeauftragte
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung!
Impressum
Für den Inhalt verantwortlich:
(Stand Oktober 2022)
Firma
Weldishofer
Ingenieurbüro für Brandschutz
Wankelstraße 3
86356 Neusäß
Tel.: +49 821 218192 – 0
Fax.: +49 821 218192 – 20
Email: info@wh-brandschutz.de
Design und Programmierung:
SMThemes / Tovisio.net
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Weldishofer - Ingenieurbüro für Brandschutz. Eine Nutzung der Internetseiten der Weldishofer - Ingenieurbüro für Brandschutz ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Weldishofer - Ingenieurbüro für Brandschutz geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die Weldishofer - Ingenieurbüro für Brandschutz hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der Weldishofer - Ingenieurbüro für Brandschutz beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Weldishofer - Ingenieurbüro für Brandschutz
Wankelstraße 3
86356 Neusäß
Deutschland
Tel.: +49 821 218192 - 0
E-Mail: info@wh-brandschutz.de
Website: www.wh-brandschutz.de
3. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Daniel Kertzscher
Weldishofer - Ingenieurbüro für Brandschutz
Wankelstraße 3
86356 Neusäß
Deutschland
Tel.: +49 821 218192 - 16
E-Mail: d.kertzscher@wh-brandschutz.de
Website: www.wh-brandschutz.de
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
4. Cookies
Die Internetseiten der Weldishofer - Ingenieurbüro für Brandschutz verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die Weldishofer - Ingenieurbüro für Brandschutz den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internet...